Zellsalze intuitiv - Schüssler-Salz Nr.2: Calcium phosphoricum
- Iveta Porubcan 
- 9. Juni
- 5 Min. Lesezeit

Das letzte Salz aus dem Zyklus „Intuitive Schälsalze“ ist Calc phos und wird der Farbe Königsblau (Indigo) und in der Astrologie dem Sternzeichen Steinbock (22. Dezember – 20. Januar) zugeordnet.
Das Sternzeichen Steinbock beginnt mit der Wintersonnenwende, dem kürzesten Tag des Jahres. Dann werden die Tage länger. Symbolisch wird das Weihnachtslicht mitten in der größten Nacht geboren, Christus wird im Christentum geboren – ein Symbol für Leben in Wahrheit und Liebe. Die Menschen denken kurz nicht mehr an die Arbeit, kommen zusammen, schenken sich Geschenke. Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen, abzuschließen und zu verinnerlichen.
Calc phos hat auch eine gewisse Kälte – mehr als Silicea (November, es braucht eine zusätzliche Schicht) und weniger als Nat mur (Januar, diese Menschen frieren selbst im Sommer und vertragen Kälte nicht direkt, sie wissen überhaupt nicht, wie sie sich aufwärmen sollen). Menschen im Bild von Calc phos haben eisige Hände und Füße (sie schlafen zum Beispiel in Socken). Im Zellsalzsystem gibt es neben Calciumphosphat drei Arten von Kalzium: Schwefelsäure (entgiftend) und Halogenid (Fluorid). Calciumphosphat ist wichtig für die Oberflächen, stärkt und schützt vor Säuren. Calciumphosphat hat eine aufbauende Funktion und füllt die darunter liegenden Bereiche auf. Calciumphosphat ist eine basische Kalziumverbindung, die den Kalziumstoffwechsel im Körper reguliert. Calcium ist ein extrazelluläres Ion. Wenn es in die Zelle gelangt, geschieht immer etwas – Muskelkontraktion, Sekretion von Substanzen, Hormonen und Enzymen.
Proteine haben im menschlichen Körper eine aufbauende Funktion. Calciumphosphat ist mit Albumin verwandt, einem basischen Protein, das als Proteinreserve und Quelle essentieller Aminosäuren dient. Calciumphosphat trägt den Beinamen „Kindersalz“, weil der Kalziumstoffwechsel während des Wachstums und der Schwangerschaft wichtiger ist.
Ähnlich wie bei Calc phos gibt es auch Fälle von unerwünschtem Gewichtsverlust nach einer langen Krankheit, im Alter oder verlangsamtem Wachstum bei Kindern, immer verbunden mit Appetitlosigkeit. Häufiger sind jedoch Fälle von übermässigem Proteinkonsum und sogenannter „Protein-Adipositas“. Proteine sind einerseits unverzichtbar, andererseits belastet ihr Überschuss Nieren und Leber stark und verursacht Zivilisationskrankheiten, sogenannte „Wohlbefindenskrankheiten“. Auch ein Überschuss an Kalzium ist nicht gesundheitsfördernd, egal ob er aus Lebensmitteln (Milchprodukten und Fleisch) oder Nahrungsergänzungsmitteln stammt. Es ist bestätigt, dass ein Überschuss an Kalzium die Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form blockiert (mehr dazu im Blogartikel über Vitamin D). In unserer Kultur haben wir keine Angst vor Proteinmangel, sondern im Gegenteil vor den Folgen eines Überschusses.
In der Homöopathie steht die Kalziumkomponente für die Unsicherheit, Schüchternheit, Kritikempfindlichkeit und den Glauben, von anderen beobachtet und bewertet zu werden. Phosphor hingegen steht für ein freundliches Wesen, gute Sprach- und Lernfähigkeit, aber auch für viel Angst. Die Kombination mit Calcium phosphoricum lässt sich prägnant als der Glaube beschreiben, dass „andere mich für dumm halten oder nicht freundlich sein können“. In der Homöopathie wird dieses Arzneimittel bei Schulkindern eingesetzt, die unter hohem Lerndruck, hartem Lernen und Muskelverspannungen im Trapezmuskel und Nacken leiden. Diese Menschen sehnen sich nach Selbstentfaltung, Reisen, Umherwandern und ständiger Bewegung. Dennoch seufzen sie unzufrieden. Calcium phosphoricum wird in der Homöopathie bei Wachstumsschmerzen bei Kindern, verzögerter Entwicklung bei spätem Laufbeginn, Bauch- und Kopfschmerzen bei Schulkindern, Skoliose, langsamem Zahndurchbruch und verzögertem Fontanellenschluss eingesetzt.
Die Anwendung dieses Schüsslersalzes hat viel mit der homöopathischen Verschreibung gemeinsam. Muskelhypertonie, Muskelpanzerung oder einfach „Angst in den Muskeln“ und Verbesserung durch Bewegung stehen im Vordergrund. Menschen im Bild dieses Salzes sind stets wachsam und bereit einzugreifen, etwas zu tun, etwas zu verfolgen. Dies ist oft die Folge psychischer oder physischer Misshandlungen in der Kindheit.
In der Astrologie wird Calc phos dem Sternzeichen Steinbock zugeordnet. Es ist ein Kardinal-Erdzeichen, regiert die Materie und bildet das Element Erde. Sein Herrscher ist Saturn, der „große Lehrer“, der niemandem verzeiht. Er ist in der Lage, Materie zu erschaffen, sie mit Geist zu verbinden und zu beleben. Seine größte Begabung ist die Fähigkeit, Pläne umzusetzen. Seine Strategien sind Disziplin und Integrität. Die Falle, in die er tappen kann, ist die Mechanisierung, die mechanische Umsetzung. Es kontrolliert Knochen, Gelenke, insbesondere die Knie, und die Körperhaltung. Die Parallele dazu ist harte Arbeit, Ausdauer und Anstrengung. Deshalb kann Calc phos von übertrainierten Sportlern, körperlich überlasteten Menschen (Köchen, Friseuren), aber auch von Kindern, die in der Schule überlastet sind, angewendet werden.
Die königsblaue Farbe dieses Salzes symbolisiert den Nachthimmel, wenn wir ferne Sterne sehen, die tagsüber unsichtbar sind. Die Indigofarbe symbolisiert Weitsicht, die Fähigkeit, Verbindungen herzustellen, Vision und die Schärfe aller Sinne. Das Wort „Königin“ ist hier sehr treffend. Der König verwaltet die Landschaft, so wie Kalzium viele Körperfunktionen steuert – es reguliert die Sekretion von Substanzen, Hormonen und Enzymen. Der König ist jedoch einsam, obwohl er viele Gefolgsleute, Berater und eine Königin hat. In einem autokratischen Establishment trägt er jedoch allein die Verantwortung, niemand sonst ist in seiner Lage. Menschen im Bild von Kalzium fühlen sich nicht nur schwer beschäftigt, sondern fühlen sich oft sehr einsam, als ob niemand sie versteht. Es handelt sich nicht um neurotypische Kinder, sondern oft um autistische, depressive, dyskalkulitische oder ADHS-Kinder, die die Dinge und die Welt anders sehen und uns anderen etwas beibringen können. Diese Kinder werden von Calc phos betroffen, wenn ihre Erzieher, Lehrer und Eltern versuchen, sie in ein unzulängliches System zu pressen.
Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Calc phos:
Muskulatur: Gliederkrämpfe, Organkrämpfe, Verhärtung des Bauches während der Schwangerschaft, aber auch das Gegenteil – Muskelhypotonie. Unproduktiver, paroxysmaler Husten (Mag phos), Bellen.
Verkalkung: Störung des Kalziumstoffwechsels – Auflösung von Verkalkungen in Blutgefäßen und Gelenken. Harnsteine und Sand (Wärme und Mag phos – gegen Schmerzen, Nat mur – gleichzeitig ist eine erhöhte Trinkmenge erforderlich, Nat phos – Entsäuerung).
Knochen und Zähne: Osteopenie, Osteoporose (Silicea – schwerere Formen, Zincum, Mag phos – Vitamin-D-Mangel trotz Supplementierung; Magnesium ist wichtig für die Bildung der aktiven Form von Vitamin D). Verlangsamter Zahnwechsel, kariöse Zähne. Kariesprävention in der Schwangerschaft. Knochenwachstumsschmerzen bei Kindern (Calc fluor, Silicea).
Knochenmark und Blutungen: Calcium stillt Blutungen, es ist einer der Blutgerinnungsfaktoren. Rekonvaleszenz nach starken und häufigen Blutungen, Mangel an Blutzellen. Verminderte Anzahl von Blutzellen – Thrombozytopenie, Leukozytopenie, Erythrozytopenie.
Tetanie (Mag phos, Nat phos – Entsäuerung, Psychotherapie).
Tachykardie, beschleunigter Puls.
Allergie (Nat mur, Zincum, Mag phos).
Trockenheit der Augen und Schleimhäute (Nat mur, Zincum).
Hinweis: Calciumphosphat wirkt synergistisch mit Vitamin D und einer Ernährung mit reduziertem tierischen Eiweiß.
Körpersprache
Wichtige Anzeichen sind Wetterfühligkeit, Appetitlosigkeit, Muskelverspannungen und eine Verbesserung der Beweglichkeit.
Wetterfühligkeit – Überempfindlichkeit gegenüber Wetteränderungen (wetterabhängige Kopfschmerzen mit steifem Trapezmuskel, wetterabhängige Gelenkschmerzen, wetterabhängige Herzprobleme, Schwäche).
Probleme mit dem Muskeltonus: Hypertonie, Hypotonie. Erhöhter Muskeltonus, steife Muskeln, „Muskelpanzer“, „Angst in den Muskeln“. Zähneknirschen. Krämpfe der Skelettmuskulatur und der Gliedmassen, steife Trapezmuskeln und Muskeln im Nacken- und Nackenbereich. Typisch sind nächtliche Krämpfe, da Calcium einem zirkadianen Rhythmus folgt und nachts und morgens ausgeschieden wird. Muskelschwäche.
Nachtschweiss, Wechseljahre (Natriumphosphat, Magnesiumphosphat, Jod, eiweißreduzierte Ernährung, Verbesserung des Trinkverhaltens).
Die Beweglichkeit verbessert sich, Probleme verschlimmern sich im Zimmer.
Überschuss oder Mangel an Albumin, Albuminurie. Überproduktion von durchsichtigem Schleim in den Atemwegen, der die Konsistenz von rohem Eiweiß hat – sowohl allergischen als auch nicht-allergischen Ursprungs (Nat mur) oder Trockenheit der Schleimhäute, bellender paroxysmaler Husten.
Weisse Flecken auf Nägeln oder Zähnen (Zincum).
Bewegung vermittelt ein Gefühl der Besserung, das Bedürfnis nach ständiger Bewegung. Zum Beispiel Fitness zur Linderung von psychischem Stress.
Kneifen und Kribbeln in den Gliedmassen. Ablehnung von Muttermilch, Probleme mit der Verdauung von Muttermilch, häufiges Erbrechen von Muttermilch.
Kalte Hände und Füsse (der restliche Körper hat subjektiv normale Temperatur).
Nasenblutung. Starke Menstruation (Ferr phos). Ausbleiben der Menstruation bei Sportlerinnen und sehr armen Mädchen.
Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust (Erwachsene) oder Wachstumsstörungen (Kinder), Unterernährung (Zink).
Geschmack für Ketchup, Senf und geräucherte Speisen.
Abneigung gegen Milch oder Verlangen nach Milch.
Kälte und kalte Getränke verschlimmern die Beschwerden.
Gesichtsdiagnostik
Wachsartiges Aussehen der Haut, insbesondere an Ohren, Stirn und Nase.
Ausgeprägte Augenbögen, knochiges Gesicht.
Durchscheinende, entkalkte Zähne. Zähne können sogar auseinanderfallen.




Kommentare